Galeristin beim Aufbau einer Ausstellung

Für Galerien

Online Marketing
für Galerien

Mit diesen Maßnahmen werden Sie sichtbar

Idee für Website-Konzept

Website

Konzept
Struktur
Text
Bildergalerie
Aufbau (WordPress)
SEO

1
Keywords für die SEO-Optimierung

SEO-Optimierung

Ist-Analyse
Keyword-Auswahl
Strukturanpassung
Einpflegen 
von Metadaten
OnPage-Optimierung

2
Briefumschlag mit E-Mail-Marketing Symbol

Email-Marketing

Idee
Text
Bildauswahl
Aufbau
Versand
Auswertung

3

1. Eine gut optimierte Website zieht langfristig mehr Besucher an

Sie sind Galerist:in und haben keine zeitgemäße Website? Sie ist vor vielen Jahren entstanden und ist nicht responsiv oder müsste dringend aktualisiert werden. Es fehlen Texte und Bilder, die den besonderen Fokus Ihrer Galerie darstellen. Dann machen Sie jetzt einen Neustart. Kunstbegeisterte Besucher Ihrer Website möchten wissen, was Sie antreibt und wie Sie Ihre Künstler auswählen. Veröffentlichen Sie Ihren Anspruch und erzählen Sie von Ihrer Galerie-Arbeit. So heben Sie sich ab. Ein vielfältiger und professioneller Online-Auftritt arbeitet dauerhaft für Sie.  Im persönlichen Gespräch mit Ihnen finde ich heraus, was Ihnen wichtig ist. Auf dieser Basis entwickle ich ein Konzept und eine Struktur für Ihren Webauftritt und setze diese in Rücksprache mit Ihnen um.

Galerie-Mitarbeiterin im Backoffice

Merkmale einer wirkungsvollen Galerie-Website:

1. Ästhetik und Gestaltung

Eine visuell ansprechende Website spiegelt das künstlerische Niveau einer Galerie wider. Ein minimalistisches elegantes Design ist flexibel und stellt mit hochwertiger Bilddarstellung die Kunst in den Vordergrund. Klare Navigationselemente und eine logische Struktur helfen den Besuchern, schnell die gewünschten Informationen zu finden. 

2. Hochwertige Bilder

Die Qualität der Bilder ist entscheidend für den Erfolg einer Galerie-Website. Professionelle Fotografien der Kunstwerke mit einheitlicher Einstellung und Lichtsetzung wirken hochwertig und erleichtern es den Besuchern, die Textur der Arbeiten zu genau zu betrachten. 

3. Künstlerprofile und Werkpräsentation

Hintergrundinformationen helfen den Besuchern, eine Verbindung zu den Künstlern herzustellen und die Werke besser zu verstehen. Biografien der Künstler:innen und die Hintergründe ihre Werke erhöhen die Chance auf wiederkehrende Besucher Ihrer Website. Zudem bereichern Interviews oder Videos, in denen die Künstler über ihre Inspiration sprechen, das Erlebnis und fördern die Identifikation mit einem Werk.

4. Interaktive Elemente

Funktionen wie virtuelle Rundgänge, Videos und interaktive Ausstellungsansichten bereichern die Nutzererfahrung und ziehen Besucher anziehen. Interaktive Elemente können dazu beitragen, dass Besucher Ihre Galerie erneut besuchen oder ihre Erfahrungen mit anderen teilen, etwa in den Sozialen Medien. Insgesamt tragen sie dazu bei, die Galerie lebendiger und einladender zu gestalten.

5. E-Commerce-Funktionalität

Ein Online-Shop ermöglicht es Galerien, ihre Kunstwerke einem globalen Publikum zugänglich zu machen, was die Chancen erhöht, Käufer zu finden. Im Gegensatz zu physischen Galerien, die nur zu bestimmten Zeiten geöffnet sind, können Online-Shops rund um die Uhr besucht werden. Das bietet potenziellen Käufern die Flexibilität, zu jeder Zeit zu stöbern und Käufe zu tätigen.

6. Benutzerfreundlichkeit

Eine benutzerfreundliche Website ermöglicht es Besuchern, schnell und einfach auf die Inhalte zuzugreifen. So erleichtert eine intuitive Navigation es den Besuchern, die gesuchten Infomationen schnell zu finden. Eine gut funktionierende Bildergalerie verlängert die Aufenthaltsdauer.

6. SEO und Sichtbarkeit

Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilft dabei, die Sichtbarkeit der Galerie zu erhöhen und mehr Besucher auf die Website zu ziehen. Durch gezielte Keywords, Meta-Beschreibungen und Alt-Texte für Bilder kann die Website in den Suchergebnissen besser platziert werden. Eine gute SEO-Strategie zieht mehr organischen Traffic an und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass neue Besucher die Website entdecken. Regelmäßige Aktualisierungen und frische Inhalte sind ebenfalls wichtig für eine erfolgreiche SEO. 

7. Mobile Optimierung

Da viele Nutzer über mobile Geräte auf Websites zugreifen, ist eine responsive Gestaltung, die auf allen Geräten gut funktioniert, essenziell. Auch Suchmaschinen wie Google bevorzugen mobil-optimierte Websites, was sich positiv auf ihre Position in den Suchergebnissen auswirken kann. Nicht optimierte Seiten werden nicht mehr von der Suchmaschine angezeigt.

8. Kontaktmöglichkeiten

Ob es um Anfragen zu Kunstwerken, Informationen zu Ausstellungen oder die Buchung von Führungen geht – eine einfache und klare Kontaktoption fördert die Interaktion und das Interesse der Nutzer. Dazu gehöhren außerdem Anmeldeformulare für Newsletter, Links zusoziale Medien und Terminvereinbarungen für Besuche.

Sie brauchen Unterstützung? Ich führe Sie durch den gesamten Prozess und erstelle Ihre schlüsselfertige Portfolio-Website. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf.

2. SEO-Optimierung einer bestehen den Website

werden sie auffindbar

SEO für Galerien in Berlin

Sie haben bereits eine Galerie-Website, aber sie wird nicht gefunden? Dann liegt es wohlmöglich daran, dass Suchmaschinen Ihre Seite nicht verstehen. Auch bei ganz neuen Websites kann es passieren, dass SEO nicht berücksichtigt wurde. Sprechen Sie mit mir. In einigen Fällen lassen sich Seiten auch nachträglich seo-optimieren. Stimmen die Struktur und die Inhalte, können Bilder komprimiert und speicherintensive Videos ausgelagert werden. Das senkt die Ladegeschwindigkeit, ein SEO-Faktor, der immer wichtiger wird.
Auch Meta-Daten, also Beschreibungen der Inhalte im Hintergrund Ihrer Website, lassen sich nachträglich ergänzen. Dann können Suchmaschinen wie Google Ihre Seite besser verstehen und bei Anfragen anzeigen.
Gleiches gilt für Snippets, diese Text-Schnipsel beschreiben den Sinn und Zweck Ihres Angebots in der Google-Ergebnisliste (SERP). Ein eindeutiger und aktivierender Text, der die maximale Zeichenzahl ausnutzt, lässt Ihre Website in der Ergebnisseite attraktiver aussehen. Diese und weitere Maßnahmen können die Sichtbarkeit Ihrer Galerie-Website auch nachträglich stark erhöhen oder überhaupt erst auffindbar machen.

SEO für Galerien in Berlin

Ich prüfe, ob Ihre Website SEO-optimiert ist

3. Mit Email-Marketing den Kundenstamm vergrößern

Einfaches und effektives Werkzeug der Kundenbindung

Hande tippen auf einer Tastatur

Email-Marketing ermöglicht es Galerien, direkt mit ihren Besuchern und Interessierten zu kommunizieren. So können sie über neue Ausstellungen, Veranstaltungen oder besondere Angebote informieren. Durch die Segmentierung der Empfängerliste können Galerien gezielt bestimmte Gruppen ansprechen, die sich für bestimmte Künstler oder Kunststile interessieren. Voraussetzung dafür ist natürlich eine gut gepflegte Kundendatenbank. Erheben Sie daher neben der Email-Adresse auch den Namen und die Anrede. Nur so können Sie Ihre potenziellen Kunden persönlich ansprechen.

Regelmäßige Newsletter tragen dazu bei, eine loyale Community aufzubauen. Wenn Sie ihre Abonnenten mit aktuellen Nachrichten versorgen, bleiben sie im Gedächtnis und fördern die Bindung zu ihrer Zielgruppe. Regelmäßige Ankündigungen von Veranstaltungen oder Ausstellungen Ihrer Galerie bringen mehr Menschen in Ihre Ausstellungen. Email-Marketing kann auch genutzt werden, um Kunstwerke direkt zu bewerben und interessierte Käufer zu erreichen. Zudem können durch Umfragen oder Feedback-Formulare in ihren Emails wertvolle Informationen von ihren Besuchern sammeln, um ihre Angebote zu verbessern.

Ich übernehme die Planung und Durchführung Ihres Email-Marketings. So haben Sie mehr Zeit für die Planung und Organisation Ihrer Ausstellungen.

Hande tippen auf einer Tastatur

Kontaktieren Sie mich noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem kreativen Weg zu unterstützen.